Beschreibung
Artuke Trascuevas 2021
Artuke Trascuevas 2021 – Ein Jahrgang, der Rioja Alavesa atmet
Artuke Trascuevas 2021 bleibt seiner bewährten Rezeptur treu: Eine Viura-basierte Cuvée, veredelt mit je 5 % Malvasia und Palomino Fino, aus handverlesenen, über 50 Jahre alten Reben – aus drei einzigartigen Terroirs.
Das Jahr 2021 in der Rioja Alavesa war geprägt von einem harmonischen Klima: Sonnentage, die den Reben eine langanhaltende Reife schenkten, kombiniert mit kühlen, erfrischenden Herbstregen, der die natürliche Säure bewahrte und den Trauben eine exquisite Balance verlieh. Diese Wetterbedingungen haben dem Wein eine noch intensivere Fruchtigkeit und eine feine Struktur verliehen.
Nach der schonenden Handlese erfolgt die Edelstahlgärung, um die reine Frucht auszuschöpfen, gefolgt von einem Ausbau in Beton und anschließend in 500-Liter-Holzfässern. Über 10 Monate auf der Feinhefe reift Trascuevas, bis er sein ganz persönliches Statement – ein Ausdruck von Tradition und modernem Weingutgeist – in sich trägt.
Ein Wein, der die Seele der Rioja Alavesa in sich vereint. Entdecken Sie Artuke Trascuevas 2021
Bodegas y Viñedos Artuke
Vor etwa zehn Jahren übernahmen die Brüder Arturo und Kike Blanco die Verantwortung im elterlichen Betrieb und etablierten sich innerhalb kurzer Zeit im Kreis der gefragtesten Newcomer ihrer Region. Gemeinsam mit Olivier Riviere, Eva und Oscar Alegre Valganon, Sandra Bravo, Barbara Palacios, Tom Puyaubert und Bryan Mac Robert gehören die Brüder „Artuke“ der „Rioja & Roll“-Bewegung an, deren Fokus auf der Arbeit im Weinberg liegt.
22ha Rebland verteilt auf 32 Parzellen in den Gemeinden Baños de Ebro und Ábalos werden heute ökologisch bewirtschaftet und individuell betreut. Traditionelle Buscherziehung als auch Einzelpfahlerziehung finden bei Arturo und Kike Anwendung. Die ältesten Anlagen datieren aus dem Jahr 1902, die jüngsten in Produktion befindlichen Parzellen sind mittlerweile immerhin 14 Jahre alt.
Bei Artuke hält man wenig von der klassischen Qualitätspyramide der D.O.Ca. Rioja, die eine Unterscheidung in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva vorsieht. Ihnen geht es um das Terroir. Arturo und Kike sprechen also stattdessen von ihren Ortsweinen (vinos de pueblo) und Lagenweinen (vinos de parcela).